Das Geschenk von Mutter Natur
Dank der dichten, feinen Porenstruktur des Holzes können Bakterien kaum eindringen oder überleben.
Olivenholz besitzt von Natur aus antibakterielle Eigenschaften, die in unabhängigen Untersuchungen nachgewiesen wurden.
Es bietet entscheidende gesundheitliche Vorteile, die kein anderes Material in dieser Form vereint. Die dichte und glatte Struktur des Olivenholzes wirkt von Natur aus antibakteriell und verhindert, dass Bakterien tief eindringen oder sich vermehren. Im Gegensatz zu Kunststoffutensilien, die mit der Zeit Risse bekommen und Keime einschließen, bleibt Olivenholz hygienisch und langlebig.
Wissenschaftler der University of Wisconsin fanden heraus, dass Holzschneidebretter, insbesondere aus Olivenholz Keime nahezu vollständig absorbieren und abtöten: Bereits 3–10 Minuten nach Kontamination waren typische Bakterien wie E. coli im Holz nicht mehr nachweisbar – auf Plastik hingegen überlebten sie und vermehrten sich sogar über Nacht.
Mit Olivenholz entscheidest du dich also für ein Material, das auf natürliche Weise keimhemmend wirkt und Kreuzkontamination in der Küche vorbeugt. So bleiben deine Lebensmittel von unsichtbaren Gefahren verschont – ein beruhigendes Gefühl, das man schmecken kann.
Ein weiterer gesundheitlicher Vorteil von Olivenholz ist seine Messerfreundlichkeit. Das robuste Hartholz bietet zwar eine widerstandsfähige Schneidunterlage, ist aber gleichzeitig nachgiebiger als Glas oder Keramik, sodass deine Messerklingen geschont werden.
Jeder Hobbykoch weiß: Ein scharfes Messer schneidet nicht nur präziser, sondern auch sicherer – man muss weniger Kraft aufwenden und läuft seltener Gefahr abzurutschen und sich zu verletzen. Olivenholz unterstützt dabei, deine Messer länger scharf zu halten.
Im Gegensatz zu sehr harten Materialien oder Brettern mit mineralischen Füllstoffen (z.B. Bambus mit hohem Silikatgehalt) wirkt Olivenholz weniger abrasiv auf die Schneide. Das bedeutet, dass beim Hacken und Schneiden weniger Metallabrieb von der Klinge ins Essen gelangt und seltener nachschärft werden muss. Bleibt die Schneide intakt, entstehen auch keine winzigen Metallpartikel, die ins Lebensmittel gelangen könnten – ein sehr wichtiger Hygienefaktor.
Gleichzeitig entstehen auf dem Holzbrett weniger tiefe Schnittfurchen, in denen sich Bakterien festsetzen könnten. Die Oberfläche von Olivenholz ist hart genug, um Schnitten standzuhalten, aber das Holz fasert nicht aus. Sollte dein Brett nach Jahren doch viele Schnittspuren zeigen, kannst du es problemlos abschleifen und mit etwas Öl auffrischen – und es ist wieder wie neu.
Kein Olivenbaum wird für unsere Produkte gefällt. Wir verwenden ausschließlich Holz von Bäumen, die keine Früchte mehr tragen, oder Holz, das bei der Pflege der Olivenhaine anfällt. Dadurch entsteht kein unnötiger Eingriff in die Natur – stattdessen erhält das Holz ein zweites Leben in Form wunderschöner, langlebiger Küchenhelfer. Diese nachhaltige Nutzung spiegelt unseren tiefen Respekt vor der Natur und ihrem Kreislauf wider.
Unsere Olivenholz-Utensilien und Schneidebretter werden in Tunesien mit größter Sorgfalt und Liebe zum Detail handgefertigt. Seit Generationen pflegen dort erfahrene Handwerker die Kunst der Olivenholzverarbeitung und geben ihr Wissen von Eltern an Kinder weiter. Jeder Arbeitsschritt ist eine Hommage an die Natur und die jahrhundertealte Tradition, die dieses Handwerk prägt.
Die Fertigung erfolgt in kleinen, familiengeführten Werkstätten, in denen faire Arbeitsbedingungen und die Würdigung des traditionellen Handwerks selbstverständlich sind. Jedes Produkt ist ein Unikat, mit einer Maserung so individuell wie ein Fingerabdruck. So entsteht nicht nur ein Gebrauchsgegenstand, sondern ein Stück mediterrane Lebensfreude und Handwerkskunst, das Ihre Küche bereichert.
Mit unseren Olivenholz-Utensilien und Schneidebrettern holst du dir die Wärme der Natur und die Seele handwerklicher Tradition zu dir nach Hause. Robust, langlebig und einzigartig – jedes Stück erzählt seine eigene Geschichte.